Seite drucken
Märkte und Strategie
Bahnhöfe entwickeln sich immer mehr zu Treffpunkten einer mobilen Gesellschaft. Diese Entwicklung fördern wir aktiv und entwickeln unsere Bahnhöfe zu multimodalen Mobilitätsdrehscheiben mit hoher Aufenthaltsqualität, was durch unsere Strategie Bahnhöfe 2020+ greifbar wird.
- Dimension Ökonomie: Die Anbindung innovativer Verkehrsangebote an den Bahnhof ist weiterhin eine Kernaufgabe bei der multimodalen Gestaltung des zukünftigen Verkehrssystems. Darüber hinaus müssen Bahnhöfe ein Kundenerlebnis bieten, das über die Funktion einer Mobilitätsdrehscheibe hinausgeht. Kostenlose WLAN-Zugänge an großen Bahnhöfen und komfortable Wartebereiche ermöglichen es den Reisenden, Wartezeit sinnvoll in den Empfangsgebäuden und auf dem Bahnsteig zu nutzen. Die im Rahmen von Zukunft Bahn aufgesetzte Qualitätsinitiative wird durch Folgemaßnahmen weiter vorangetrieben. Erzielte Erfolge der Reinigungsoffensive sichern wir durch die Etablierung eines neuen Reinigungskonzepts mit dauerhafter Vor-Ort-Präsenz an Top-Bahnhöfen. Weiterhin treiben wir die umfassende Modernisierung der Tunnelbahnhöfe in den großen S-Bahn-Systemen voran und haben an rund 100 Bahnhöfen Sanitäranlagen mit modernster Ausstattung implementiert. Diese Maßnahmen werden durch neue Vermarktungskonzepte, vielfältige Digitalisierungsansätze, ein konsequentes Kostenmanagement und die Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern flankiert. Damit schaffen wir einen hohen Kundennutzen und die Rahmenbedingungen für unsere Rolle als profitabler Qualitätsführer.
- Dimension : Wir arbeiten beständig an der Weiterentwicklung unserer Unternehmenskultur und der Zufriedenheit unserer Mitarbeiter. Leitlinien hierfür sind die fünf Elemente Kundenfokus, Zusammenarbeit, Führung, Verantwortung und Leistung. Dabei gehört zu einer Leistungskultur neben Anspruch und Kritikfähigkeit auch Wertschätzung für den Beitrag, den jeder einzelne Mitarbeiter erbringt. Eine gemeinsame Zielkultur wird in Dialogformaten und durch Führungsqualifizierung geformt. Wir fokussieren Instrumente zur Förderung beruflicher Weiterbildung und bieten damit Leistungs- und Potenzialträgern attraktive Entwicklungsmöglichkeiten.
- Dimension Ökologie:302-5Als Betreiber eines komplexen Anlagenportfolios setzen wir auf den Einsatz ökologischer Anlagen und Gebäudetechnologien. Dementsprechend wird unter anderem bei Modernisierungen und Neubauten der Einsatz von innovativen Beleuchtungstechnologien Nr. 50, Erdwärmekopplung, Kraft-Wärme-Kopplung und Photovoltaik Nr. 30 am jeweiligen Standort geprüft.