Im motorisierten Individualverkehr nahm die Verkehrsleistung nach eigenen Schätzungen moderat zu:
Treiber waren gestiegene, aber weiterhin niedrige Kraftstoffpreise und gewachsene verfügbare Realeinkommen.
Marktanteil blieb stabil bei 84,3%.
Verkehrsleistung im Schienenpersonenverkehr (SPV) wuchs spürbar:
Nah- und Fernverkehr profitierten gleichermaßen von guter Einkommens- und Beschäftigungssituation, anziehenden Kraftstoffpreisen und Konsolidierung des Fernbusmarktes.
DB-Verkehrsleistung stieg kräftig. DB Fernverkehr verbuchte Zugewinne durch Angebots- und Qualitätsverbesserungen. DB Regio verzeichnete Zuwächse infolge von starker Nachfrage bei S- Bahn-Verkehren und Ausschreibungsgewinnen in Schleswig-Holstein.
Konzernexterne Bahnen steigerten ihre Verkehrsleistung vor allem im Nahverkehr. Im Fernverkehr sorgte Locomore mit neuem Angebot Stuttgart – Berlin für Leistungsplus. Nach Insolvenz im Jahresverlauf übernahm Leo Express die Gesellschaft und gewann FlixBus-Tochter FlixTrain für den Vertrieb.
Marktanteil des SPV stieg auf 8,5%.
Verkehrsleistung im ÖSPV stagnierte:
Buslinienfernverkehr schrumpfte erstmals seit Marktliberalisierung, vor allem infolge der Anbieterkonsolidierung. Marktführer FlixBus vergrößerte eigenes Angebot im Jahresverlauf und erreichte über 90% Marktanteil.
Busliniennahverkehr profitierte insbesondere in Ballungsräumen von erweitertem Angebot, steigenden Bevölkerungs- und Erwerbstätigenzahlen sowie stabilen Auszubildendenzahlen.
DB-Verkehrsleistung ging aufgrund nachlassender Nachfrage im ländlichen Busliniennahverkehr und verlorener Vergabeverfahren zurück.
Marktanteil des ÖSPV sank auf 6,3%.
Verkehrsleistung im Luftverkehr stieg leicht:
Nachfragetreiber im innerdeutschen Luftverkehr waren neben gestiegenen verfügbaren Realeinkommen ein intensiver Angebotswettbewerb mit zunehmendem Engagement der Low-Cost-Airlines an größeren Flughäfen sowie die Expansion der Lufthansa-Tochter Eurowings.
Einschränkungen resultierten insbesondere seit Herbst 2017 aus der Insolvenz von Air Berlin sowie Personal- und Planungsproblemen von Ryanair mit temporärer Aussetzung der Verbindung Köln – Berlin. Lufthansa festigte mit Übernahme großer Teile von Air Berlin dominante Position im innerdeutschen Luftverkehr.
Marktanteil des Luftverkehrs blieb stabil bei 0,9%.
ich bin Ihr interaktiver Assistent. Darf ich Ihnen einige Inhalte vorschlagen oder möchten Sie den Integrierten Bericht 2017 selbst erkunden?
Um einen schnellen Überblick über die zentralen Themen im Integrierten Bericht 2017 zu bekommen, möchte ich Ihnen empfehlen, sich unsere 6 Fokus-Themen anzusehen.